Ein Waldbrand entsteht in unseren Breitengraden meist aus Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
- Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt innerhalb oder entlang des Waldes!
- Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
- Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!
Gefahrenstufen
Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit (außerhalb dieser Zeit erscheint lediglich ein Testbild). Sie können die Prognosekarte über die Homepage des Deutschen Wetterdienstes, oder über das deutsche Notfallvorsorge-Informatio
Bei Caravan und Camping
Die nachfolgenden Hinweise helfen Ihnen, zusätzlich bei Caravan oder Camping die Entstehung eines Waldbrandes zu vermeiden.
Risiken bestehen bei …
… Kochstellen
– durch flatternde Gardinen
– durch fehlenden Windschutz
… Heizeinrichtungen
– durch nicht ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen (Wärmestau)
… offenem Feuer
– durch unbeaufsichtigte Kerzen auf brennbaren Untersätzen
– beim Grillen
– beim Fondue
– beim Lagerfeuer
… Gasflaschen
– durch undichte Anschlüsse
– durch poröse Schläuche
Verhalten bei akuter Waldbrandgefahr
- Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern und die behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern!
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Moor und Heide frei, beachten Sie unbedingt die erlassenen Park- und Halteverbote!
- Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort unter Notruf 112; hindern Sie Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen!
Brandbekämpfung
Die Brandbekämpfung eines Entstehungsbrandes muss mit allen zur Verfügung stehenden Mittel erfolgen. Da Wasser in den meisten Fällen nicht zur Verfügung steht, könnten die nachfolgend aufgeführten Hilfsmittel wie folgt eingesetzt werden:
- Austreten von kleinen Brandstellen
- Auskehren oder Ausschlagen mit etwa 1,5 Meter langen Ästen
- Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
- Löschen mit Feuerlöschern
- Leben steht immer über Sachwerten!
- Bringen Sie sich, gegen den Wind gehend, in Sicherheit!
- Halten Sie Feuerwehr-Anfahrtswege frei!
Text: Flyer „Unwetter“ vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Bild: olga meier-sander / pixelio.de