Wenn es schnell gehen muss – Die „richtige“ Hausapotheke

Manchmal muss es schnell gehen. Ein Unfall im Haushalt, eine Notsituation, eine Verletzung bei der Gartenarbeit.

 

Gut, wenn Sie dann eine Hausapotheke haben, in der alles Wichtige enthalten ist – und die auf dem aktuellen Stand ist. In vielen Haushalten ist die Hausapotheke allerdings eine Sammlung von alten und abgelaufenen Medikamenten. Das kann sogar gefährlich sein, denn Medikamente, die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben, können nicht nur ihre Wirkung verlieren, sondern auch gefährlich werden.

Hinweise zur richtigen Aufbewahrung:

  • Bewahren Sie Ihre Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank oder Fach auf.
  • Achten Sie darauf, dass Sie für Kinder nicht zugänglich ist (hoch hängen und abschließen).
  • Wählen Sie einen wenig beheizten, trockenen Raum. Achtung: Das Bad ist der falsche Platz!
  • Ideal ist ein kleiner Schrank mit frei zugänglichem Verbandsfach und abschließbarem Medikamentenfach.

Das muss drin sein:

  • persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
  • Erkältungsmittel
  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes
  • Fieberthermometer
  • Splitterpinzette
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Verbandsmaterial – Hier können Sie sich an dem Verbandskasten aus Ihrem Kraftfahrzeug orientieren: Mull-Kompresse, Verbandschere, Pflaster und Binden, Dreieckstuch

 

Text: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Broschüre: „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de